Biography
Prof. Dr. Marco Gercke ist Unternehmer, Wissenschaftler, Lehrbeauftragter für Medienstrafrecht an der Universität Köln und Berater. Sein erster Schwerpunkt ist Cybersecurity. Mit mehr als 700 Vorträgen in über 100 Ländern und mehr als 100 Veröffentlichungen ist Prof. Gercke einer der weltweit führenden Experten im Bereich Cybersecurity und Cybercrime. Er ist Gründer und Direktor des Cybercrime Research Institute, einem unabhängigen Forschungsinstitut mit Sitz in Köln. Er steht Regierungen, Organisationen und Unternehmen weltweit zur Seite und berät sie in strategischen, politischen und rechtlichen Fragestellungen rund um das Thema Cybersecurity.
Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Entwicklung innovativer Ansätze zur Bekämpfung einer Problematik, die sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Problem für Regierungen und Unternehmen entwickelt hat – der Cyberkriminalität.
In den letzten 15 Jahren war er in über 100 Ländern in Europa, Asien, Afrika, Pazifik und Lateinamerika tätig. Als ein angesehener und erfahrener Redner bietet Prof. Gercke aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit und Innenansicht exzellentes und nützliches Insiderwissen zum Thema Cybersecurity. Seine Vorträge sind klar strukturiert, sehr informativ und beinhalten praktische Beispiele.
Gezielte Simulation von Cyber-Angriffen führt zu mehr Sicherheit
Neben Vorträgen führt Prof. Gercke mit Regierungen und Vorständen von Großunternehmen sogenannten „Cyber Incident Simulationen“ durch. Es handelt sich dabei nicht um technische Simulationen, sondern eine die Perspektive des Top-Mangements abgestellte Simulation von Angriffen, die es den Teilnehmern ermöglicht, ihre Reaktionsbereitschaft zu prüfen. Grundlage ist jeweils ein fiktives Unternehmen, wobei unterschiedliche Branchen zur Auswahl stehen. Je nach Entscheidung der Teilnehmer entwickelt sich der Plot der Simulation dynamisch fort. Prof. Gercke hat solche Simulationen in den letzten Jahren weltweit mit zahlreichen Regierungsvertretern und Vorständen von Großunternehmen durchgeführt. Die Simulation wurde auch von Weltbank, der Europäischen Zentralbank und den Vereinten Nationen in Auftrag gegeben und war in den letzten Jahren Teil des Programms der Münchener Sicherheitskonferenz. Kunden von CSA können entsprechende Simulation für Veranstaltungen von bis zu 100 Teilnehmern buchen und diesen damit einen exklusiven Einblick geben, wie sich Minister und Vorstände von Großunternehmen auf Cyberangriffe vorbereiten.
Digitalisierung und ihre Auswirkungen bei „Machine Learning“ und Künstliche Intelligenz
Der zweite Schwerpunkt seiner Vortrags- und Beratungstätigkeit sind die Digitalisierung und deren Auswirkungen – insbesondere im Bezug auf „Machine Learning“ und Künstliche Intelligenz. In den 90er Jahren hat er unter anderem ein Unternehmen gegründet, das „Machine Learning“ zur Entwicklung von Softwarelösungen im Bereich medizinischer Diagnostik entwickelt hat. Er war selber maßgeblich für die Entwicklung der Technologie verantwortlich. Sein zweites Unternehmen, eine Medienagentur, setzte „Machine Learning“ und Künstliche Intelligenz zur Nutzerinteraktion ein. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt heute in der Beratung internationaler Organisationen und Vorständen von Großunternehmen zu Fragen im Zusammenhang mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung und dem Einsatz künstlicher Intelligenz. Als Unternehmer, Wissenschaftler und Berater sind seine Vorträge visionär und bieten ein Einblick in die bedeutende Entwicklung in diesem Bereich.
Themen
- Aktuelle Entwicklungen im Bereich Cybersecurity (Prism, Tempora, ..)
- Relevanz für Vorstände und Geschäftsführer
- Cyber Incident Simulationen
- Digitalisierung, Machine Learning und Künstliche Intelligenz
- Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
Sprachen
Publikationen
- Dark Web Investigation (Security Informatics and Law Enforcement, 2021 – Mit-Hrsg.)
- Understanding Cybercrime, 3rd Edition (2013)
- Hard and Soft Law Options in the Response to Cybercrime (2012)
- Internet Crime in Germany – Status and Trends (2011)
- Praxishandbuch Internetstrafrecht (2009)
- Cybersecurity Strategy (2013)
Möchten Sie mehr erfahren?
Für ausführlichere Informationen rufen Sie uns bitte an oder schicken Sie uns eine E-Mail
Wie können Sie den Redner buchen?
Per Telefon, Fax oder E-Mail