Biography
Professor Dr. Susan Neiman ist eine amerikanische Philosophin und die Direktorin des Einstein Forums in Potsdam. „Sie ist „eine Ausnahmeerscheinung: eine Philosophin, die so schreibt und vorträgt, dass man es versteht – und darüber hinaus noch glaubhaft versichert, mit den Maximen der Aufklärung die Welt verändern zu können.“ (Cicero)
Mit 14 verließ sie das Elternhaus und nahm alles mit, was damals geboten wurde: Woodstock, Kommune, Anti-Vietnamkriegsbewegung, plus Nietzsche, Sartre, Wittgenstein. Ein verschlungener zweiter Bildungsweg führte sie zum Philosophie-Studium an die Harvard Universität, wo sie bei John Rawls promovierte. Nach längerem Aufenthalt an der Freien Universität Berlin wurde sie Professorin an der Yale Universität und der Universität von Tel Aviv. Ihre Hauptarbeitsgebiete sind Moralphilosophie und politische Philosophie. Susan Neiman ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Seit 2000 leitet Susan Neiman das Einstein Forum, das mehrfach als „eine der ersten intellektuellen Adressen Deutschlands“ gelobt wird. Als Ort der intellektuellen Innovation außerhalb des universitären Rahmens ermöglicht das Forum den Austausch über Fach- und nationale Grenzen hinweg.
Ihre aktuelle Publikation „Von den Deutschen lernen” wird von vielen Medien als Buch der Stunde bezeichnet und ist international sehr präsent. In ihrem Buch vergleicht Susan Neiman den deutschen und den amerikanischen Umgang mit dem Erbe der eigenen Historie und behandelt die Frage, wie Gesellschaften mit dem Bösen der eigenen Geschichte umgehen können.
Ihre Bücher sind mittlerweile in elf Sprachen übersetzt. Dazu sind Neimans Beiträge zu aktuellen moralischen und politischen Themen unter anderem in der New York Times, Washington Post, Newsweek, New Statesman, Die Zeit und der FAZ sowie in zahlreichen Radio- und Fernsehsendungen erschienen. In „Fremde sehen anders: Zur Lage der Bundesrepublik“ schrieb sie, „Die Deutschen sind das einzige Volk, das meint, in den Augen der anderen Völker weniger beliebt zu sein, als es in der Wahrheit ist. Alle anderen halten sich für beliebter, als sie es tatsächlich sind.” Ihre Publikationen haben in mehreren Ländern für Aufsehen gesorgt. Von der Weltfremdheit, die man Philosophen gern andichtet, ist bei Neiman nichts zu spüren. Die Gespräche könnten anregender kaum sein.
Themen
- Rassismus in Amerika und Europa
- Erinnerungskulturen
- Philosophie
- Die Rolle der Philosophie in der Politik
- Realismus und Idealismus in der heutigen Politik
- Das Böse im 21. Jahrhundert
- Bob Dylan
- Das Mythos Albert Einstein
- Bildung und Wissenschaft: was die Zukunft fordert
- Transatlantische Perspektiven – Amerika und Europa
- Werte und Wertekrise
- Politik
- Wissenschaften
- Ethik und Werte
- Bundesrepublik Deutschland vom außen betrachtet: Erinnerung und Moral
Sprachen
Publikationen
- Von den Deutschen lernen (2020)
- Warum erwachsen werden? (2015)
- Moralische Klarheit. Leitfaden für erwachsene Idealisten (2010)
- Fremde sehen anders – Zur Lage der Bundesrepublik (2005)
- Das Böse denken: Eine andere Geschichte der Philosophie (2004 – in acht Sprachen übersetzt)
- Zum Glück (2004)
Möchten Sie mehr erfahren?
Für ausführlichere Informationen rufen Sie uns bitte an oder schicken Sie uns eine E-Mail
Wie können Sie den Redner buchen?
Per Telefon oder E-Mail